Nachhaltigkeit beim Reisen ist längst keine Nische mehr. Immer mehr Reisende wollen raus, die Natur spüren, aber bitte nicht auf einer Isomatte im zugigen Zelt. Und schon gar nicht mit schlechtem Gewissen. Eco-Glamping macht genau das möglich: schlafen inmitten Natur, ohne Komfort zu vermissen, und dabei die Umwelt nicht unnötig belasten.
Was Eco-Glamping eigentlich bedeutet
Im Kern geht's darum: Materialien aus der Natur, Energie aus erneuerbaren Quellen, Bauweisen, die sich einfügen statt aufzudrängen. Viele Betreiber nutzen lokales Holz, fangen Regenwasser auf oder beziehen ihre Lebensmittel von Höfen aus der Gegend. Klingt simpel, aber ist oft erstaunlich durchdacht.
Die Top Eco-Glamping-Spots in Europa für 2025
1. Wikkelhouse im Ferienpark De Klepperstee - Ouddorp, Niederlande
Das Wikkelhouse im Ferienpark De Klepperstee ist eines dieser Projekte, die man einmal gesehen haben muss: gebaut aus recycelbarem Karton, erstaunlich gemütlich und architektonisch einfach cool.
Warum nachhaltig: Leichtbau, recyclebare Materialien, minimaler Fußabdruck.
Perfekt für: Designfans, Küstenliebhaber.
2. Il Granello Glampingzelt - Pianoro, Italien
Ein mediterraner Rückzugsort, der mit viel Liebe gestaltet wurde. Die Zelte stehen mitten in der Natur, in warmem Licht, zwischen Weinbergen und Olivenbäumen.
Warum nachhaltig: Naturmaterialien, ruhige Lage, regionale Ausrichtung.
Perfekt für: Paare, Genießer, Weinliebhaber.
3. Basecamps-Hütten - Girona, Spanien
Mitten in den wunderschönen Berge von Cerdanya, in den spanischen Pyrenäen schafft Basecamps kleine, naturnahe Erlebnisse mit Fokus auf Abenteuer, aber ohne Schnickschnack.
Warum nachhaltig: Energieeffizienz, reduzierte Bauweise, Naturverbundenheit.
Perfekt für: Aktive Reisende, Outdoor-Fans.
4. Nutchel Cabins - Plaine, Frankreich
Diese Cabins sind kleine Waldhäuser im minimalistischen Stil. Viel Holz, große Fenster und ein bewusster Rückzug vom Alltag.
Warum nachhaltig: Holzbau, ressourcenschonender Betrieb, Naturstandort.
Perfekt für: Waldurlaub, Pausen vom Alltag.
5. Wohnwagon Tiny House - Gutenstein, Österreich
Ein österreichischer Vorreiter: Die WOHNWAGON Tiny Houses sind energieautark, liebevoll gebaut und komplett durchdacht.
Warum nachhaltig: Autarkie, regionales Holz, ökologische Baustoffe.
Perfekt für: Minimalismus und Naturverbundenheit.
Tipps für nachhaltigen Urlaub
Weniger fliegen, mehr Bahn wann immer möglich.
Wiederverwendbare Produkte einpacken.
Vor Ort kleine, lokale Anbieter unterstützen.
Natur schützen: Wege einhalten, Tiere und Pflanzen respektieren.
Fazit
Eco-Glamping ist weit mehr als ein Trend. Es ist eine Möglichkeit, Europa von seiner schönsten Seite zu erleben, nachhaltig, achtsam und mit echtem Naturbezug. Ob Tiny House, Naturhütte oder Glampingzelt: diese fünf Orte zeigen, wie umweltbewusster Urlaub aussehen kann.
